Wirft man einen Blick auf die gesetzlichen Vorgaben der generalistischen Pflegeausbildung, so lässt sich ein kleiner, aber bedeutsamer Begriff nur schwer ignorieren – Gesundheitskompetenz. Die Förderung und Ausbildung der Gesundheit scheint in der Ausbildung einen sehr viel höheren Stellenwert zu haben, als dies bislang der Fall war. Klingt zunächst einmal gut! Wo doch Gesundheit maßgeblich zu unserem Wohlbefinden, unserer körperlichen und psychischen Ausgeglichenheit beiträgt. Bleibt die Frage, wie sich diese schöne Idee konkret umsetzen lässt. In einer praxisnahen Fortbildung beschäftigen Sie sich damit, welche Bedeutung Gesundheitsförderung in der Ausbildung von Berufsanfängern einnimmt und wie sie sich in konkreten Anleitungssituationen integrieren lässt.
Inhalte
- Ist- Analyse: Wie gesund sind unsere Schüler? Wie gesund sollten sie sein?
- Was ist Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz?
- Curriculare Zusammenhänge
- Lernberatung /Lerncoaching - Gesundheitsförderung in den Alltag integrieren
- recherchieren, verstehen und beurteilen wissenschaftlicher Literatur zum Thema und Integration in die Anleitungspraxis
- Ausblick: Gesundheitsförderung in Pflegesituationen sicht- und umsetzbar machen
Zielgruppe
Praxisanleitende und Interessierte
Referentin
Marina Neumair, Pflegepädagogin B.A., Gesundheits- und Krankenpflegerin, CrossFit Level 1 Coach, Fitnesstrainerin A und B Lizenz
Termin
Di 18.11.25
Zeit
9 bis 16:30 Uhr
(8 Unterrichtseinheiten)
Veranstaltungsort
Akademie der Bezirkskliniken Schwaben
Kursgebühr
120,00 Euro
(Für BKS-Mitarbeitende ermäßigt)
Anmeldung
Bettina Lukes
Tel.: 08341 72-5703
E-Mail: akademie(at)bezirkskliniken-schwaben.de
Anmeldeformular: Download
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirkskliniken Schwaben melden sich bitte über Ihre jeweiligen Vorgesetzten an.
Kurs 25KF69